Das Weingut Schloss Gobelsburg

Das Weingut befindet sich seit dem Jahre 1740 im Besitz des Zisterzienserstiftes Zwettl.

Ab 1958 leitete der spätere Abt Pater Bertrand Baumann das Weingut und machte den „Gobelsburger Messwein“ zu einer bekannten Marke. Seit 1996 wird das Weingut von Michael Moosbrugger (Jahrgang 1966) geführt.

Diese qualitative und strukturelle Erneuerung wurde von Willi Bründlmayer unterstützt. Das Weingut ist Mitglied der Traditionsweingüter Österreich. 

Die Rebfläche beträgt insgesamt 60 Hektar, die zu 75% mit weißen und zu 25% mit roten Rebsorten bestockt sind.

Die bekanntesten Rieslinge stammen aus den Lagen Heiligenstein und Gaisberg, die besten Veltliner von den Rieden Lamm und Grub. Diese Lagen werden alle nach biologisch-integrierten Grundsätzen bewirtschaftet. 

Eine Besonderheit ist die „Tradition". Unter diesem Wein werden jedes Jahr je ein Veltliner und Riesling separat ausgebaut. Hierbei versucht Michael Moosbrugger die Philosophie und praktische Herangehensweise des vorindustriellen Weinbaus mit den weinbaulichen Mitteln der Gegenwart zu interpretieren. Die Traditions-Weine werden, wie bei einer traditionellen Baumpresse, besonders schonend gepresst und anschließend ohne Entschleimung in großen Fässern aus Manhartsberger Eiche spontan vergoren und gereift. Sie gelangen ein Jahr später in den Verkauf, wobei ihnen die längere Reifezeit mehr Komplexität verleihen soll. 

Rund um das Schloss Gobelsburg erstrecken sich die Weingärten – jeder mit seinen Besonder- und Eigenheiten, jeder mit unterschiedlichen Boden- und mikroklimatischen Verhältnissen. Von den sonnendurchsetzten Terrassenlagen am Zöbinger Heiligenstein und am Gaisberg bis zu den weitläufigen Gärten rund um Gobelsburg ist die Möglichkeit gegeben, jeder Rebsorte – ihrem Potential entsprechend – die bestmögliche Entwicklungschance zu bieten.

Jeder Weingarten kann als ein eigenes Individuum betrachtet werden, dessen Anlagen mit Umsicht und Sorgfalt zur Reife geführt werden. Ein zur Natur freundlicher Weinbau war schon Leitmotiv auf Schloss Gobelsburg als sich Pater Bertrand noch für das Anwesen verantwortlich zeigte. Das Einbringen von organischem Dünger, der Verzicht auf Unkrautvernichtungsmittel oder der reduzierte Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sind keine neuen Vorschriften sondern althergebrachte Praktiken.

Die Einzellagen sind Ried Heiligenstein (Riesling), Ried Gaisberg (Riesling), Ries Lamm (Grüner Veltliner), Ried Grub (Grüner Veltliner), Ried Brenner (Grüner Veltliner) und Ried Steinmetz (Grüner Veltliner). 

Ein wunderschönes Schloss mit so herzlichen Menschen, die sich viel Zeit nehmen, um ihren großartigen Wein vorzustellen. Probieren Sie es aus und besuchen Sie Schloss Gobelsburg – es lohnt sich! 

Kontakt: Schloss Gobelsburg, Schlossstrasse 16, 3550 Gobelsburg, Österreich oder auch sehr gerne über die "Vinothek zum Fünferl".