Foto Weinprobe

"Rosé with Love 2021 - für die Ukraine"

Hilfsaktion für die Opfer des Krieges in der Ukraine - helfen auch Sie mit!

Die Philosophie der "Vinothek zum Fünferl" ist das persönliche Angebot ausgewählter Weine aus Österreich. So präsentieren wir regelmäßig einen Wein des Monats - im Monat September ist dies der "Zweigelt Rosé young & fresh 2022" des Weinguts Leth in Fels am Wagram in Niederösterreich. Ein sommerlich fruchtiger Wein mit erfrischend pikanter Säure - probieren Sie ihn aus und lesen Sie bitte weiter unten spannende Informationen zu diesem großartigen Weingut, dem Wagram und diesem hervorragenden Roséwein!

Trotzdem beschäftigt natürlich auch uns alle noch immer der fürchterliche Krieg in der Ukraine und das dramatische Schicksal vieler Millionen Menschen... Auch wir beteiligen uns persönlich an der großartigen Hilfe aus aller Welt in vielfältiger Weise. Mit unserer kleinen Vinothek verkaufen wir für das Weingut Berger Leginthov die Sonderedition "Rosé with Love 2021 - für die Ukraine". Für jeden Kauf einer Flasche dieses hervorragenden Rosé-Weins spenden wir gemeinsam zwei Euro für die Opfer dieser humanitären Katastrophe. Wir freuen uns sehr, wenn auch Sie an dieser Aktion teilnehmen und wir gemeinsam das Leid der Menschen in der Ukraine wenigstens ein wenig lindern können! Herzlichen Dank!


Wein des Monats

Das Weingut

Leth

Die Weingärten sind das größte Kapital des Weinguts Leth. Zum Schutz von Flora und Fauna werden traditionelle Verfahren mit den neuesten Erkenntnissen verbunden. So können gänzlich auf Herbizide und Insektizide verzichtet werden. Zur Erreichung höchster Qualitäten betreibt die Winzerfamilie strikte Ertragsbegrenzung und penible Laubarbeiten. Die Ernte erfolgt ausschließlich per Hand in mehreren selektiven Lesedurchgängen. In den Keller gelangt nur gesundes und physiologisch optimal reifes Traubengut.

Auch wenn am Wagram der Löss-Boden dominiert, trotzdem gibt es enorme kleinräumige Unterschiede in der Zusammensetzung der Böden, vor allem beim Kalkgehalt und im Untergrund. Auch Höhenlage, Hangneigung und mikroklimatische Verhältnisse haben entscheidenden Einfluss auf Stil und Qualität der darauf wachsenden Trauben.

Und eines ist klar, nur die allerbesten Lagen erbringen mit großer Kontinuität die besten Weine – eben die "Ersten Lagen". Alle Lagenbezeichnungen (österreichisch: Rieden) im Felser Gemeindegebiet sind historische Namen, die zum überwiegenden Teil schon seit dem Mittelalter verwendet werden. Offiziell dokumentiert und festgeschrieben mit Erstellung des Franziszeischen Katasters im Jahre 1821.

Im Weingut Leth wird auch im Keller der höchste Qualitätsstandard angelegt.  Das bedeutet bestmögliche Schonung der Trauben vor dem Pressen, die temperaturkontrollierte Vergärung der Weißweine in Edelstahltanks und die Abfüllung erst nach Entwicklung eines Fruchtaromas.

Gut Ding braucht Weile – das gilt im Besonderen für die Lagenweine, die in großen Holzfässern bis zu einem Jahr reifen dürfen. Die Reserve-Rotweine bleiben nach der Maischegärung noch längere Zeit auf den Schalen, es folgt der Apfelsäureabbau und danach zwischen 18 und 24 Monaten Barrique-Lagerung.

Die Region

Wagram

Der Name Wagram setzt sich aus den beiden mittelhochdeutschen Wörtern „wac“ (bewegtes Wasser, Fluss) und „rain“ (Rain, Wiese, Hang) zusammen. Wagram bedeutet also etwa Hang beim Wasser oder Grenze der Wogen (Ufer).

Der Wagram liegt beiderseits der Donau und erstreckt sich von Krems nach Osten. Der Wagram bildet die nördliche Grenze des Tullnerfeldes, von dem er steil ansteigt, um oben in ein sanft welliges Gebiet überzugehen, das Weinviertler Hügelland. Während des Tertiärs war das Donaubecken um Wien ein Meer, das seine Ausläufer bis Eggenburg hatte (Eggenburger Bucht). An den Abhängen des Wagrams findet man daher Meeressande (mit Muscheln), er ist also ein vorzeitlicher Meeresstrand. Darüber ist der Wagram mit einer Schicht aus Donauschotter überzogen, auf der schließlich der rezente Boden liegt. 

Eine Besonderheit für das Terroir des Wagrams sind die einzigartigen Lehm- und Lössböden. Vorteil dieser meterdicken Bodenschichten ist, dass die Reben tief wurzeln, sich weit nach unten graben können und dadurch einerseits ein gewisser Schutz gegen Trockenheit besteht und andererseits die in der Tiefe verborgenen Mineralien und Sedimente erreicht werden.

Die West-/Ostausdehnung des Wagrams hat zur Folge, dass die Weingärten alle nach Süden ausgerichtet sind und sich so der Sonne entgegenstrecken können. Diese West-Ostausrichtung parallel zur Donau hat noch weitere Vorteile. Von Osten ziehen die Ausläufer des milden pannonischen Klimas die Donau aufwärts, von Westen beziehungsweise Nordwesten strömt die kühle Luft aus dem Waldviertel ins Donautal.

Und gerade dieses Wechselspiel aus Wärme und Kühle macht die Weine finessenreich, vielschichtig und verleiht ihnen ein interessantes Frucht-Säurespiel. Der Kleine Wagram teilt das Tullnerfeld und das Marchfeld geologisch in die Prater- und Gänserndorfer Terrasse. 

Der Wein

Leth "Zweigelt Rosé young & fresh 2022"

Nur ganz zarte lachsrosa Farbe. Helles Beerenbukett mit etwas Himbeere und Erdbeere. Eine Nuance Kirsche am Gaumen, erfrischend pikante Säure und ein Hauch Süße macht ihn beschwingt und lebendig.

Trendiges Trinkvergnügen mit Niveau, besonders im Sommer, hochkarätiger Terrassenwein.

12% Vol. Alk. - trocken - 0,75 l - enthält Sulfite

Abfüller: Leth GmbH, Kirchengasse 6, 3481 Fels am Wagram, Österreich.

Produkt aus nachhaltigem Anbau / Zertifikat: LFBIS: 914142

Wein aus Österreich